• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop
OTA-Blog.at
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OTA-Blog.at
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

Alfred H. von Alfred H.
in OTA Beruf und Ausbildung
Lesezeit: 26 Minuten
0 0
A A
0
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.

Junge Frau im Bewerbungsgespräch | Bild © contrastwerkstatt / stock.adobe.com

28
VIEWS
wp-content/uploads/2025/01/AdobeStock_412976550-scaled.jpeg
OTA Ausbildung Österreich: Der ultimative Guide
  • OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP
  • Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich
  • Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg
  • OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)
  • OTA-Ausbildung: Hier findet ihr die OTA-Schulen in eurer Nähe
  • OTA-Ausbildung: Der ultimative Leitfaden für den Aufnahmetest in Österreich

Servus, schön, dass du wieder da bist! Ich bin Alfred, und ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich die Zusage für meine OTA-Ausbildung in den Händen hielt. Dieses Gefühl – eine Mischung aus purer Freude, Respekt vor der Aufgabe und dem Wissen, jetzt beginnt ein komplett neues Kapitel. Wenn du das hier liest, stehst du vielleicht genau vor diesem aufregenden Schritt: der Bewerbung für die OTA Ausbildung.

WERBUNG

Ich weiß, so ein Bewerbungsprozess kann sich anfühlen wie die Vorbereitung auf eine große, unbekannte Operation. Man ist nervös, will alles richtig machen und bloß keinen Fehler begehen. Aber keine Sorge, genau dafür bin ich hier. Ich gebe dir heute meinen persönlichen Masterplan an die Hand, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der wir gemeinsam deine Bewerbung zum Erfolg führen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Dein Masterplan: Die Phasen des Aufnahmeverfahrens OTA im Überblick
  2. Die Operation „Perfekte Bewerbungsmappe“: Deine Unterlagen für die OTA Bewerbung
  3. Das Herzstück: Dein perfektes Motivationsschreiben als OTA
  4. Die finale Prüfung: Eignungstest und Bewerbungsgespräch meistern
  5. Fazit: Dein Weg in den OP beginnt jetzt!

Denk immer daran: Eine sorgfältige und überzeugende Bewerbung ist deine erste Arbeitsprobe. Sie zeigt der Aufnahmekommission genau die Eigenschaften, die wir im OP jeden Tag brauchen: Präzision, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, strukturiert zu arbeiten. Also, lass uns die Instrumente bereitlegen und loslegen!

Dein Masterplan: Die Phasen des Aufnahmeverfahrens OTA im Überblick

Bevor wir ins Detail gehen, verschaffen wir uns einen Überblick. Das Aufnahmeverfahren für die OTA-Ausbildung ist in der Regel ein mehrstufiger Prozess. Jede Schule hat zwar ihre kleinen Eigenheiten, aber im Grunde folgen alle einem ähnlichen Schema. Sieh es als Checkliste, die du nach und nach abhakst :  

Phase 1: Die Vorbereitung – Deine Unterlagen

Der erste und wichtigste Schritt. Hier sammelst und erstellst du alle Dokumente, die deine Eignung beweisen.

Phase 2: Der Startschuss – Die online-Bewerbung

Du reichst deine perfekt vorbereiteten Unterlagen fristgerecht bei deiner Wunschschule ein.

Phase 3: Die erste Hürde – Der Eignungstest

Viele Schulen prüfen hier deine kognitiven Fähigkeiten, dein logisches Denken und deine Konzentration.

Phase 4: Das persönliche Kennenlernen – Das Bewerbungsgespräch

Hier geht es um dich als Mensch. Deine Motivation, deine Persönlichkeit und deine sozialen Kompetenzen stehen im Mittelpunkt.

Phase 5: Die Entscheidung – Die Zusage

Die Aufnahmekommission entscheidet, wer einen der begehrten Ausbildungsplätze erhält.

Die Operation „Perfekte Bewerbungsmappe“: Deine Unterlagen für die OTA Bewerbung

Eine lückenlose und professionelle Bewerbungsmappe ist das Fundament deines Erfolgs. Unvollständige Unterlagen sind oft ein sofortiges K.O.-Kriterium. Nimm dir also Zeit und arbeite die folgende Checkliste sorgfältig ab.  

Deine Checkliste für die vollständigen Bewerbungsunterlagen

Diese Dokumente werden von fast allen Schulen in Österreich verlangt :  

Anmeldeformular der Schule: Lade es direkt von der Website der Schule herunter und fülle es sorgfältig und leserlich aus – am besten digital.
Motivationsschreiben: Das Herzstück deiner Bewerbung. Darauf gehen wir gleich noch im Detail ein.
Tabellarischer Lebenslauf: Aktuell, lückenlos und mit einem professionellen Foto.
Zeugnisse: Kopien deiner Abschlusszeugnisse (mindestens der 10. Schulstufe) oder deines Lehrabschlusszeugnisses.  
Offizielle Dokumente: Kopien von Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis.  
Bei Namensänderung: Kopie der Heiratsurkunde oder des entsprechenden Dokuments.  
Strafregisterbescheinigung: Diese darf meist nicht älter als drei Monate sein. Wichtig: Du brauchst die allgemeine Bescheinigung, nicht die spezielle für „Pflege und Betreuung“.  
Nachweise über praktische Erfahrungen (falls vorhanden): Zeugnisse von Praktika, einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder ehrenamtlichen Tätigkeiten (z. B. beim Roten Kreuz) sind pures Gold!  

Mein Profi-Tipp aus der Praxis:

Wenn du dich online bewirbst, was heute der Standard ist, fasse alle deine Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Das macht es den Personalverantwortlichen viel einfacher und hinterlässt sofort einen organisierten Eindruck. Achte auch darauf, dass die Datei nicht zu groß ist.  

Der Lebenslauf: Dein OP-Bericht über dich selbst

Dein Lebenslauf ist eine sachliche, aber aussagekräftige Zusammenfassung deines bisherigen Weges. Halte ihn klar, übersichtlich und auf maximal zwei Seiten.  

Struktur: Beginne mit deinen persönlichen Daten, gefolgt von deiner Ausbildung und beruflichen Erfahrung in umgekehrter chronologischer Reihenfolge – das Neueste kommt zuerst, denn das interessiert am meisten.  
Inhalt: Gib bei jeder Station den Zeitraum (Monat/Jahr), die Bezeichnung der Schule oder des Arbeitgebers und stichpunktartig deine Hauptaufgaben an.
Zusätzliche Fähigkeiten: Erwähne relevante Kenntnisse wie Sprachen oder IT-Fähigkeiten („Hard Skills“). Deine persönlichen Stärken („Soft Skills“) gehören ins Motivationsschreiben.  
Foto: Ein Bewerbungsfoto ist zwar keine Pflicht mehr, aber ich empfehle es dir wärmstens. Ein sympathisches, professionelles Bild schafft eine persönliche Verbindung und ist eine riesige Chance, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.  

Das Herzstück: Dein perfektes Motivationsschreiben als OTA

Dein Motivationsschreiben ist deine Stimme, deine Persönlichkeit, deine Chance zu glänzen, bevor du überhaupt einen Fuß in die Schule gesetzt hast. Hier zeigst du, warum du für diesen Beruf brennst. Vergiss langweilige Floskeln! Sei authentisch und erzähle deine Geschichte. Halte dich dabei an maximal eine DIN-A4-Seite.  

Ich habe unzählige Bewerbungen gesehen und die besten beantworten immer drei zentrale Fragen:

1. Warum willst du OTA werden? (Deine persönliche Motivation) Das ist die wichtigste Frage. Was fasziniert dich am OP? Ist es die Mischung aus Hightech und Menschlichkeit? Die Präzision, die es braucht? Die unglaubliche Teamarbeit unter Druck? Vielleicht hattest du selbst eine Erfahrung im Krankenhaus, die dich geprägt hat, oder du hast bei deiner Arbeit als Sanitäter gemerkt, dass du genau dort hingehörst. Erzähle es! Verbinde deine persönliche Geschichte mit den Kernanforderungen des Berufs: Stressresistenz, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen.  

Beispiel aus meiner Welt: „Schon als Notfallsanitäter habe ich gelernt, unter höchstem Druck präzise und ruhig zu arbeiten. Die Momente im Schockraum, in denen jedes Teammitglied genau wusste, was zu tun ist und ein Handgriff in den anderen überging, haben meine Faszination für die perfekt choreografierte Zusammenarbeit im OP geweckt.“

2. Warum bist genau DU die richtige Person dafür? (Deine Stärken und Erfahrungen) Hier übersetzt du deine Fähigkeiten in die Sprache des OPs. Belege jede Stärke mit einem konkreten Beispiel aus deinem Leben.  

Du bist sorgfältig und detailverliebt? Perfekt! „Bei meinem Nebenjob im Lager war ich für die exakte Inventur verantwortlich. Diese Genauigkeit ist genau das, was ich brauche, um später die Verantwortung für das Zählen von Instrumenten zu übernehmen.“
Du bist ein Teamplayer? Super! „Als Mitglied im Freiwilligen-Team des Roten Kreuzes habe ich gelernt, wie wichtig klare Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen für den Erfolg eines Einsatzes sind.“  
Du hast praktische Erfahrung? Unbedingt erwähnen! Ein Praktikum im Krankenhaus, in einer Ordination oder dein Zivildienst im Rettungswesen sind unbezahlbar und zeigen, dass du weißt, worauf du dich einlässt.  

3. Warum bewirbst du dich bei DIESER Schule? (Deine Recherche) Zeige, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast. Hast du dich mit dem Leitbild der Schule oder des Trägerkrankenhauses identifiziert? Gefallen dir die Kooperationskliniken? Gibt es einen besonderen Schwerpunkt, der dich reizt? Das zeigt echtes Interesse und Wertschätzung.  

Die finale Prüfung: Eignungstest und Bewerbungsgespräch meistern

Du hast eine Einladung bekommen? Herzlichen Glückwunsch, die erste große Hürde ist geschafft! Jetzt geht es in die entscheidende Phase des Aufnahmeverfahrens OTA.

Der Eignungstest: Ein Stresstest für den Kopf

Viele Schulen führen einen computergestützten Test durch. Keine Panik, hier geht es nicht darum, dich durchfallen zu lassen. Der Test simuliert ein wenig den Druck im OP: Du musst unter Zeitdruck konzentriert und logisch denken. Bereite dich auf diese typischen Bereiche vor :  

Logisches Denken: Zahlenreihen fortsetzen, Muster erkennen, Schlussfolgerungen ziehen.
Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis sind für die Dokumentation und Kommunikation essenziell.
Mathematik: Grundrechenarten, Prozentrechnung und Dreisatz – oft ohne Taschenrechner.
Allgemeinwissen & Fachwissen: Fragen zu Politik, Gesellschaft, aber auch grundlegende Kenntnisse in Biologie und Chemie können vorkommen.
Konzentrationstests: Z.B. bestimmte Zeichen in einer langen Reihe schnell und fehlerfrei zählen.

Mein Tipp:

Es gibt online unzählige Übungstests.
Nutze sie! Je vertrauter du mit den Aufgabentypen bist, desto ruhiger gehst du in die Prüfung.

Das Bewerbungsgespräch: Jetzt zählst du als Mensch

Das ist deine große Chance, persönlich zu überzeugen. Die Kommission will wissen, wer da vor ihnen sitzt und ob du ins Team passt. Mit diesen Tipps für dein Bewerbungsgespräch bist du bestens gewappnet:

1. Die Vorbereitung ist die halbe Miete:

Informiere dich! Kenne die Fakten über die Schule und das Trägerkrankenhaus: Wie viele Mitarbeiter, welche Fachbereiche, was sind die Werte des Hauses?  
Bereite deine Fragen vor! Überlege dir 2-3 kluge Fragen, z. B. zur praktischen Ausbildung, zu den Einsatzorten oder den Übernahmechancen. Das zeigt dein Engagement.  
Kenne deine Bewerbung! Lies dein Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf kurz vorher noch einmal durch. Du musst wissen, was du geschrieben hast.

2. Der erste Eindruck zählt (und der ist nonverbal):

Pünktlichkeit ist oberstes Gebot! Sei lieber 10-15 Minuten zu früh da.  
Kleidung: Wähle ein Outfit, in dem du dich wohlfühlst, das aber professionell ist. Lieber etwas zu schick als zu locker. Eine saubere Stoffhose und ein Hemd oder eine Bluse sind immer eine sichere Wahl. Verzichte auf zu viel Parfum oder auffälliges Make-up.  
Körpersprache: Ein fester Händedruck, ein freundliches Lächeln und eine offene, aufrechte Haltung wirken selbstbewusst und sympathisch.  

3. Die häufigsten Fragen – und wie du überzeugst:

„Erzählen Sie etwas über sich!“: Bereite eine kurze, prägnante Zusammenfassung (ca. 2 Minuten) vor, die nicht nur deinen Lebenslauf wiederholt, sondern deine Motivation für den Beruf hervorhebt.
„Warum wollen Sie OTA werden und nicht DGKP (Pflegefachkraft)?“: Eine sehr beliebte Frage! Hier kannst du punkten, indem du deine Begeisterung für die hochtechnische, präzise und fokussierte Arbeit im OP betonst. Erkläre, dass dich genau dieser spezielle Bereich fasziniert und nicht die allgemeine Stationspflege.  
„Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“: Nenne 2-3 Stärken, die für den OTA-Beruf relevant sind (z.B. Konzentrationsfähigkeit, Teamgeist, Belastbarkeit) und belege sie mit Beispielen. Bei der Schwäche sei ehrlich, aber wähle eine, die nicht entscheidend für den Job ist und an der du arbeitest (z.B. „Ich bin manchmal ungeduldig mit mir selbst, wenn ich etwas Neues lerne, weil ich es schnell perfekt machen will. Aber ich habe gelernt, mir die nötige Zeit zu geben.“).  
„Warum haben Sie sich bei uns beworben?“: Hier kommt deine Recherche ins Spiel. Lobe das gute Renommee der Klinik, ein spezielles Fachgebiet oder das Ausbildungskonzept.

Meine goldene Regel für das Gespräch:

Sei ehrlich und authentisch! Wir suchen keine Schauspieler, sondern zukünftige Kolleginnen und Kollegen, auf die wir uns im Ernstfall zu 100 % verlassen können.

Fazit: Dein Weg in den OP beginnt jetzt!

Du siehst, das Bewerbungsverfahren ist kein Hexenwerk, sondern ein klar strukturierter Prozess. Wenn du ihn mit der gleichen Sorgfalt und Vorbereitung angehst, die du später auch im OP an den Tag legen wirst, hast du die besten Chancen auf Erfolg.

Jeder von uns hat mal angefangen. Jeder von uns war nervös. Aber der Mut, diesen ersten Schritt zu gehen, ist der Beginn einer unglaublich spannenden und erfüllenden Reise. Bereite deine Unterlagen vor, sei stolz auf das, was du mitbringst, und zeig ihnen im Gespräch, wer du bist.

Der OP-Saal wartet auf engagierte, talentierte und herzliche Menschen wie dich. Ich drücke dir ganz fest die Daumen!


Jetzt bist du dran! Was ist deine größte Sorge beim Bewerbungsverfahren? Oder hast du den Prozess schon durchlaufen und möchtest deine Tipps mit anderen teilen? Schreib es mir in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und Fragen!

Dein Alfred


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

lehrbuch operationstechnische assistenz gebundene ausgabe
WERBUNG
op handbuch gebundene ausgabe
WERBUNG
Standards der OP Patientenlagerung
WERBUNG
klinikleitfaden op pflege taschenbuch
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.
    Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
Serien Navigation<< Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dichOTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach) >>
WERBUNG

Verwandte Beiträge

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

von Alfred H.
0
51

Wie hoch ist das Gehalt in der OTA-Ausbildung in Österreich? Alfred erklärt transparent die Ausbildungsvergütung, das Einstiegsgehalt als OTA und...

WeiterlesenDetails
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

48
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

50
Der klimafreundliche Operationssaal – eine Zukunftsvision

Der klimafreundliche Operationssaal – eine Zukunftsvision?

40
Soldaten transportieren einen Verletzten auf einer Trage zu einem landenden Rettungshubschrauber im Sonnenuntergang. Das Bild symbolisiert extreme Stresssituationen und zeigt, wie ruhiges Handeln unter Druck Leben retten kann – eine Fähigkeit, die auch Operationstechnische Assistenten (OTAs) im OP beherrschen müssen.

Ruhig bleiben unter Druck: Militärische Stressbewältigungstechniken für OTAs

127
Nächster Artikel
Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

OTA-Blog.at Kategorien

  • Allgemein (2)
  • OTA Beruf und Ausbildung (15)
  • OTA Wissen (27)
    • Allgemein- & Viszeralchirurgie (1)
    • Blutstillung (2)
    • Chirurgische Instrumente (2)
    • Medizinprodukteaufbereitung (1)
    • Nahtmaterialien (1)
    • OP-Basics (6)
    • OP-Sicherheit (3)
    • Orthopädie & Unfallchirurgie (1)
    • Pathologie (1)
    • Patientenbetreuung (7)
    • Patientensicherheit (5)
    • Rechtliche Grundlagen (1)
    • Roboterassistierte Chirurgie (1)
  • OTA-News (11)
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTAnery

Neu im OTAnery

  • Territio verbalis
  • Team-Time-out
  • Suggestionsbrillen
  • STAI
  • Coping-Strategie
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Im Takt des OPs – Österreichs OTA Fachblog

Entdecke Österreichs 1. und führenden Fachblog für Operationstechnische Assistenz (OTA). Tauche ein in eine Welt voller Fachbeiträge, Ausbildungsinfos, News und allem, was Du über den spannenden Beruf der OTA in Österreich wissen musst.

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

51
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.
OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

28
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.
OTA Beruf und Ausbildung

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

48
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

50

Medical Disclaimer

Meine Artikel, Beiträge und Leitfäden sollen dich in deinem Alltag als OTA begleiten und unterstützen. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit und sind daher ohne Gewähr. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch approbierte ÄrztInnen & dürfen deshalb nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung oder hausinterner Standards herangezogen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Beruf & Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.